Reisetipps

Krankenrücktransport aus dem Ausland

Stand: 10. Juli 2025

Was passiert, wenn ich im Urlaub krank werde?

Und wie komme ich sicher wieder nach Hause? Diese Fragen stellen sich viele Reisende – besonders vor Fernreisen, Aktivurlauben oder bei Vorerkrankungen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema medizinischer Rücktransport - auch Krankenrücktransport genannt: Welche Arten es gibt, wann sie notwendig sind, wie sie ablaufen, wer die Kosten dafür trägt und was Sie im Notfall tun sollten. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps zur Vorsorge und Absicherung – damit Sie Ihre Reise bei bester Gesundheit genießen können.

Loading...
  • Rücktransportarten: Es gibt medizinische und nicht-medizinische Krankenrücktransporte – je nach Schwere der Erkrankung.

  • Schnell handeln: Bei einem medizinischen Notfall im Ausland ist es wichtig, sofort ärztliche Hilfe zu suchen und Ihre Reiseversicherung zu informieren.

  • Kostenübernahme: Eine gute Auslandskrankenversicherung übernimmt Organisation und Kosten des Krankenrücktransports – auch für Begleitperson, Kinder und Gepäck.

  • Vorsorge: Wer vor der Reise gut informiert ist und richtig vorsorgt, kann im Ernstfall viel Stress und Geld sparen.

Was tun bei einem medizinischen Notfall im Ausland?

Wenn Sie im Ausland erkranken oder sich verletzen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Suchen Sie sofort medizinische Hilfe – zum Beispiel in einer Klinik oder bei einem Arzt, einer Ärztin vor Ort.

  2. Kontaktieren Sie Ihre Versicherung – möglichst schnell, damit die weitere Versorgung und ein möglicher Rücktransport organisiert werden können.

  3. Folgen Sie den Anweisungen der Versicherung – diese koordiniert alles in Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten.

 

Wie läuft ein Krankenrücktransport aus dem Ausland ab? 

Wenn Sie im Ausland schwer erkranken oder verletzt werden, melden Sie den Notfall bei Ihrer Auslandskrankenversicherung. Nach Prüfung Ihres Gesundheitszustandes und Ihrer Transportfähigkeit durch Ärztinnen und Ärzte organisiert die Versicherung den medizinischen Rücktransport, der Sie sicher zurück nach Deutschland bringt. Je nach Gesundheitszustand erfolgt der Rücktransport mit oder ohne medizinische Begleitung – per Taxi, Bahn, Linienflug oder sogar mit einem speziell ausgestatteten Ambulanzflugzeug. So werden direkt vom Krankenhaus im Ausland in ein Krankenhaus in Deutschland gebracht. 

 

Rücktransport ohne medizinische Begleitung (nicht-medizinisch) 

Diese Form ist am häufigsten und wird bei leichteren Erkrankungen oder Verletzungen eingesetzt – zum Beispiel bei: 

  • Verstauchungen
  • Knochenbrüchen (z. B. Arm oder Handgelenk)
  • nach ambulanter Behandlung

Transportmittel können sein:

  • Taxi oder Krankenwagen
  • Bahn oder Linienflug
  • Anschlussfahrten zum Flughafen oder Bahnhof

Besonderheiten: Wenn Sie zum Beispiel das Bein nicht beugen können, wird ein Sitzplatz mit Beinfreiheit oder eine Liegeposition organisiert. Bei Bedarf begleitet Sie medizinisches Personal.

 

Rücktransport mit medizinischer Begleitung (medizinisch)

Diese Variante ist notwendig, wenn:

  • lebenswichtige Organe betroffen sind (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall)
  • eine kontinuierliche medizinische Überwachung nötig ist
  • der Gesundheitszustand stabil, aber kritisch ist

Ablauf:

  • Rückflug oder Krankenwagen mit medizinischem Personal
  • Überwachung und Behandlung während der gesamten Reise
  • Bei Bedarf: Transport auf einer Trage

 

Rücktransport mit Ambulanzflugzeug 

Ein Ambulanzflug ist die aufwendigste, aber sicherste Form des Rücktransports – zum Beispiel bei:

  • schweren Mehrfachverletzungen
  • unzureichender medizinischer Versorgung im Reiseland

Ausstattung & Ablauf:

  • Speziell ausgerüstetes Flugzeug mit Notfallteam
  • Direkter Transport vom Krankenhaus zum Flugzeug und zurück
  • Lückenlose medizinische Betreuung wie auf einer Intensivstation

 

Wann ist ein Krankenrücktransport medizinisch notwendig oder sinnvoll?

Ein Rücktransport wird meist in folgenden Fällen durchgeführt:

  • Sie können im Ausland nicht ausreichend medizinisch behandelt werden.
  • Ihre Weiterbehandlung ist in Deutschland medizinisch sinnvoller.
  • Sie müssen lange Zeit stationär behandelt werden.

Wichtig ist, dass Ihr Rücktransport medizinisch vertretbar ist – das entscheiden die behandelnden Ärztinnen und Ärzte vor Ort und bei der Versicherung.

 

Ist der Rücktransport durch die gesetzliche Krankenkasse abgedeckt?

Nein, die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel keine Kosten für einen medizinischen Rücktransport aus dem Ausland – auch nicht bei medizinischer Notwendigkeit. Und auch nicht im Rahmen der Europäischen Krankenversicherungskarte. Deshalb ist eine private Auslandskrankenversicherung dringend empfohlen – sonst müssen Sie die oft sehr hohen Kosten selbst tragen. Eine Auslandskrankenversicherung übernimmt:

  • Organisation und Kosten des Krankenrücktransports
  • Medizinische Behandlungskosten im Ausland

 

So sorgen Sie vor – praktische Tipps 

Damit Sie im Ernstfall gut abgesichert sind, sollten Sie vor Ihrer Auslandsreise:

  • Reiseversicherung abschließen: Achten Sie auf Rücktransport-Leistungen.
  • Notfallnummern speichern: Versicherung, Botschaft, lokale Notrufnummern.
  • Gesundheitsdaten mitnehmen: Impfpass, Medikamentenliste, wichtige Diagnosen.
  • Reiseapotheke einpacken: Besonders bei chronischen Erkrankungen.

 

Worauf Sie beim Abschluss einer Auslandskrankenversicherung achten sollten

  • Rücktransport bei medizinischer Notwendigkeit UND bei sinnvoller medizinischer Entscheidung (nicht nur bei Lebensgefahr)
  • 24/7-Notfall-Hotline mit deutschsprachigem Service
  • Keine Selbstbeteiligung bei Rücktransport und medizinischer Behandlung
  • Deckungssumme unbegrenzt oder ausreichend hoch
  • Gültigkeit weltweit und für die gesamte Reisedauer

 

Sorgenfrei mit dem passenden Reiseschutz von Europ Assistance

Wenn Sie Ihre Reise entspannt und sicher genießen wollen, schützen Sie sich mit einer Reiseversicherung, die im Ernstfall zuverlässig hilft – weltweit, rund um die Uhr und ohne versteckte Kosten.

 

Auslandskrankenversicherung

Die Auslandskrankenversicherung von Europ Assistance bietet ausgezeichneten Schutz für Ihre Gesundheit auf Reisen: 

  • Kostenübernahme für medizinische Behandlungen: ambulant & stationär
  • Krankenrücktransport, wenn er medizinisch notwendig und sinnvoll ist. Mit Kostenübernahme für Begleitperson, minderjährige Kinder und Gepäck.
  • Weltweiter Rücktransport: ohne Selbstbeteiligung und mit unbegrenzter Deckungssumme
  • Teleconsultation: Medizinische Beratung per Telefon/Video
  • 24-Stunden-Notfall-Telefon: Unser deutschsprachiges Team steht Ihnen jederzeit zur Seite.

Ausgezeichnet von Stiftung Warentest mit Note "SEHR GUT (0,7)"!  

Unsere Auslandskrankenversicherung Jahresschutz für Familien und Einzelpersonen ist wiederholt ausgezeichnet worden. Stiftung Warentest vergibt in der Ausgabe 05/2025 der Zeitschrift “Finanztest” das Testurteil: “SEHR GUT (0,7)”.  

Für Sie bedeutet das: ausgezeichneter Schutz und beste Leistungen für Ihre Gesundheit auf Auslandsreisen. Denn Top-Noten erhält die Europ Assistance Auslandskrankenversicherung Jahresschutz vor allem in den Prüfbereichen “Medizinische Leistungen”: "SEHR GUT (0,7)" sowie “Rücktransport” und “Kinderbetreuung”: "SEHR GUT (0,5)".

So genießen Sie Ihren Urlaub mit dem guten Gefühl, bestens geschützt zu reisen!

Loading...

Premium Reiseversicherung 

Für alle, die sich umfassend auf Reisen absichern möchten, ist die Premium Reiseversicherung von Europ Assistance besonders empfehlenswert. Sie kombiniert Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung und Reisegepäck-Schutz zum All Inclusive Paket. Und bietet zusätzlich auch innerhalb Deutschlands die Leistungen Rücktransport, Suche, Rettung und Bergung.

europ-assistance.de Reviews with ekomi.de

Sie haben die Wahl!

Stiftung Warentest TESTSIEGER 🏆
  • Bei Reiserücktritt: Erstattung der Stornokosten
  • Bei Reiseabbruch: Übernahme der Rückreisekosten
  • Bei Verspätung: Übernahme der Mehrkosten
  • NEU Stornoberatung
  • Umfassender Pandemie-Schutz
  • 24h-Notfall-Telefon: Beratung und Hilfe in Notsituationen
Stiftung Warentest: SEHR GUT (0,7)
  • Bei ärztlicher Behandlung: Kostenübernahme
  • Bei Krankenrücktransport: Kostenübernahme und Organisation
  • Bei Rettung, Bergung und Suche: Kostenübernahme
  • Pandemie-Schutz: Bei Erkrankung versichert
  • NEU Teleconsultation: Medizinische Beratung per Telefon/Video
  • 24h-Notfall-Telefon: Reisemedizinische Beratung und Hilfe
Ihr Kombi-Paket
  • Reiserücktritts-, Reiseabbruch- und Verspätungs-Schutz
  • Auslandskranken-Schutz mit Krankenrücktransport und Bergung
  • Krankenrücktransport und Bergung auch in Deutschland
  • Reisegepäck-Schutz bei Verlust und Diebstahl
  • NEU Stornoberatung
  • Umfassender Pandemie-Schutz
  • NEU Teleconsultation: Medizinische Beratung per Telefon/Video
  • 24h-Notfall-Telefon: Reisemedizinische Beratung & Hilfe in Notsituationen

Wissens­wertes

Blick aus der Vogelperspektive auf die Golden Gate Bridge von San Francisco, USA

Eine medizinische Behandlung im Ausland kann teuer werden. Besonders in den USA kosten schon kleine Behandlungen schnell sehr viel Geld. Damit Sie Ihren Amerika-Urlaub sorgenfrei genießen können, sollten Sie eine Auslandskrankenversicherung abschließen.

Luftbild der Kalksteininseln in der vietnamesischen Halong-Bucht

Entdecken Sie Vietnam! In diesem Ratgeber finden Sie Inspirationen und nützliche Infos für Ihre Reiseplanung: beste Reisezeit, wichtige Dokumente, Sicherheitshinweise und Sehenswürdigkeiten.

Tropenkrankheiten: Mutter und Kind genießen die Aussicht vom Balkon über den tropischen Wald

Sie wollen sich für Ihre Fernreise zum Thema Tropenkrankheiten informieren? Hier erfahren Sie alles über die Risikoregionen, typische Symptome und was für Schutzmaßnahmen Sie treffen können.

So erreichen Sie uns

Mo.-Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr

Oder per E-Mail:
vertrag@europ-assistance.de

Es ist etwas passiert? Wir helfen einfach und schnell bei Schäden.

Rufen Sie uns im Notfall an.
Wir sind immer für Sie da!