Reisetipps

Langstreckenflug-Tipps

Stand: 2. Oktober 2025

Wie übersteht man die lange Zeit im Flugzeug? 

Sie haben eine Fernreise geplant und fragen sich, wie Sie den 12-Stunden-Flug nach Singapur meistern oder die 10 Stunden nach Los Angeles? Enge Sitzreihen, laute Geräusche, trockene Kabinenluft, mögliche Turbulenzen und dann noch andere Passagiere, die sich alle 30 Minuten an Ihnen zur Bordtoilette vorbeiquetschen – die Aussicht auf einen langen Flug kann durchaus stressig sein.

Damit Ihr Langstreckenflug nicht zur Geduldsprobe wird, helfen eine gute Vorbereitung und ein paar einfache Tricks. Von der strategisch klugen Buchung Ihres Flugtickets über das perfekt gepackte Handgepäck bis hin zu bewährten Strategien, um im Flugzeug zu schlafen oder den Jetlag zu meistern – mit unseren 9 Langstreckenflug-Tipps kommen Sie entspannt und ausgeruht an Ihrem Ziel an. Damit steht Ihrer Fernreise nichts mehr im Weg.

Loading...
  • Wie bereitet man sich auf einen langen Flug vor? Buchen Sie Ihren Langstreckenflug sechs bis acht Monate vor Reisebeginn, um von günstigen Preisen und einer großen Auswahl an Sitzplätzen zu profitieren.

  • Was muss ins Handgepäck? Neben wichtigen Reisedokumenten gehören Unterhaltungsmedien, Hygieneartikel und Wechselkleidung ins Handgepäck. Beachten Sie dabei: Flüssigkeiten dürfen die 100-Milliliter-Regel nicht überschreiten.

  • Was muss man hinsichtlich Gesundheit berücksichtigen? Mit Kompressionsstrümpfen, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Flüssigkeit beugen Sie Thrombosen vor und kommen fit am Zielort an.

  • Wie wird es komfortabel im Flugzeug? Der richtige Umgang mit Jetlag, bequeme Kleidung und gute Unterhaltung sorgen bei einem Langstreckenflug für eine angenehmen Reise.

Langstreckenflug-Tipp #1: Clever buchen und sparen

Der ideale Zeitpunkt für die Buchung eines Langstreckenflugs liegt sechs bis acht Monate vor dem geplanten Reisetermin. In dieser Zeit sind die Preise für Flugtickets vergleichsweise günstig – auch zu beliebten Abflug- und Landezeiten. Außerdem können Sie Ihren Sitzplatz frei wählen. Sie möchten einen Platz mit mehr Beinfreiheit oder einen Platz am Fenster? Wenn Sie sich rechtzeitig um Ihren Langstreckenflug kümmern, können Sie diesen nach Ihren Vorlieben buchen.

Vergleichen Sie die Angebote unterschiedlicher Fluggesellschaften und prüfen Sie auch Flüge mit Zwischenstopp. Diese sind häufig günstiger als Direktflüge. Achten Sie beim Vergleich auf inkludierte Leistungen: Viele Billigfluggesellschaften bieten Gepäckmitnahme, Mahlzeiten, Sitzplatzreservierung und Entertainment als kostenpflichtige Extras an. Ein weiterer Tipp für Ihren Langstreckenflug: Haben Sie bei der Buchung keinen Sitzplatz hinzugefügt, nutzen Sie den Online Check-in. So können Sie sich meist 24 bis 48 Stunden vor Abflug auf der Website der Fluggesellschaft Ihren Wunschsitzplatz sichern.

 

Langstreckenflug-Tipp #2: Richtige Vorbereitung und Checkliste fürs Handgepäck

Mit einem clever gepackten Handgepäck starten Sie entspannt in Ihren Urlaub. Beachten Sie beim Packen unbedingt die Vorgaben Ihrer Airline. Üblich sind als Abmessungen 55 × 40 × 23 Zentimeter und maximal acht Kilogramm Gewicht. Eine gut durchdachte Packliste für Ihren Urlaub hilft Ihnen dabei, nichts Wichtiges zu vergessen. Denken Sie beim Packen zudem darüber nach, was Sie auf Ihrem Langstreckenflug griffbereit oder erst nach der Landung brauchen. Folgendes darf in Ihrem Handgepäck nicht fehlen:

  • Geldbeutel mit etwas Bargeld, Kreditkarte, Krankenkassenkarte

  • Dokumente wie Personalausweis, Reisepass, Impfpass, gegebenenfalls Visum

  • abgeschlossene Reiseversicherung

  • Unterlagen für Ihren Urlaub wie Buchungsbestätigungen

  • Smartphone, Tablet und Laptop inklusive Ladekabel

  • Powerbank inklusive Ladekabel

  • wichtige Medikamente

  • Schlafmaske, Ohrstöpsel, Kopfhörer

  • Nackenkissen

  • Taschentücher

  • Hygieneartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Desinfektionsmittel, Augentropfen, Lippenpflege)

  • Buch oder Zeitschrift

  • Kompressionsstrümpfe

  • wieder befüllbare Trinkflasche (nach der Sicherheitskontrolle auffüllen)

  • Snacks

  • Kaugummis

  • Pullover oder leichte Jacke

  • ein Set an Wechselkleidung für Ihr Reiseziel

Loading...

Bitte beachten Sie: Bei Flüssigkeiten gilt die 100-Milliliter-Regel. Jeder Behälter darf maximal 100 Milliliter fassen, wobei Sie insgesamt maximal einen Liter in Ihrem Handgepäck verstauen dürfen. Alle Behälter müssen Sie in einen durchsichtigen, wiederverschließbaren Ein-Liter-Beutel packen.

 

Langstreckenflug-Tipp #3: Gesundheit und Wohlbefinden an Bord

Die Bedingungen an Bord eines Flugzeugs sind herausfordernd für den Körper. Die trockene Kabinenluft, der niedrige Luftdruck und vor allem das lange Sitzen können zu verschiedenen Beschwerden führen. Zum Beispiel auch zu einer Thrombose – einem Blutgerinnsel, das sich in Ihren Venen bilden kann. Ein Langstreckenflug-Tipp gegen Thrombose sind Kompressionsstrümpfe. Sie unterstützen den Blutfluss in den Beinen. Deshalb sollten Sie diese bereits beim Start tragen. Die Strümpfe können Sie sich entweder ärztlich verschreiben lassen, besonders wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören, oder in der Apotheke kaufen.

Bewegen Sie sich zudem so oft wie möglich und trinken Sie ausreichend. Gegen die trockene Luft in der Kabine des Flugzeugs helfen Augentropfen und eine Lippenpflege. Wird Ihnen beim Fliegen übel? Dann können Sie Ingwerbonbons lutschen oder Kaugummis speziell gegen Reiseübelkeit kauen. Diese erhalten Sie in der Apotheke. Einen Kaugummi zu kauen, hilft auch beim Druckausgleich während des Starts.

 

Langstreckenflug-Tipp #4: Flugangst meistern

Flugangst ist keine Seltenheit. Verschiedene Entspannungstechniken wie tief einzuatmen und auszuatmen oder progressive Muskelentspannung können helfen, die Flugangst zu bewältigen. Eine gute Ablenkung durch Filme, Musik oder spannende Bücher lässt die Flugzeit schneller vergehen. Wichtig ist auch die Wahl des richtigen Sitzplatzes – viele Menschen mit Flugangst fühlen sich über den Tragflächen am wohlsten, da hier Turbulenzen am wenigsten spürbar sind.

Zudem können Sie sich vor Flugbeginn an das Bordpersonal wenden – dieses ist für den Umgang mit Flugangst geschult und kann Ihnen helfen. Leiden Sie unter starker Flugangst? Dann sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Sie oder er kann Ihnen Beruhigungsmittel verschreiben.

 

Langstreckenflug-Tipp #5: Bequeme Kleidung ist das A und O

Die Wahl der richtigen Kleidung ist ein weiterer Langstreckenflug-Tipp für einen angenehmen Flug. Setzen Sie dabei auf das Zwiebelprinzip und ziehen Sie mehrere Schichten an. Dehnbare, nicht einengende Kleidung ist bequem, so können Sie leichter entspannen. Ein zusätzlicher Pullover oder eine leichte Jacke ist unverzichtbar, da es in der Kabine des Flugzeugs durch die Klimaanlagen meistens etwas kälter ist.

Tragen Sie bequeme Schuhe, die Sie leicht an- und ausziehen können – denn manchmal schwellen Füße beim Fliegen an. Besonders praktisch ist ein Set an Wechselkleidung im Handgepäck – vor allem, wenn Sie in eine andere Klimazone reisen. So können Sie sich direkt am Zielflughafen umziehen und schwitzen oder frieren nicht unnötig. Zudem ist Wechselkleidung von Vorteil, falls Ihr aufgegebener Koffer nicht ankommt

Loading...

Sichern Sie Ihre nächste Reise optimal ab mit unserer Reiserücktrittsversicherung

Langstreckenflug-Tipp #6: Verpflegung an Board

In der Regel erhalten Sie bei Langstreckenflügen mehrere Mahlzeiten sowie Snacks. Vegetarische, vegane, glutenfreie oder koschere Kost müssen Sie allerdings vorher anmelden – am besten direkt bei der Buchung oder spätestens 48 Stunden vor Abflug. Informationen dazu finden Sie bei der Airline.

Zusätzlich empfiehlt es sich, eigene Snacks einzupacken. Ideal sind Nüsse, Trockenobst oder Müsliriegel, die nicht gekühlt werden müssen und lange satt machen. Vermeiden Sie dabei stark riechende Lebensmittel aus Rücksicht auf Ihre Mitreisenden. Vorsicht auch bei luftdicht verschlossenen Verpackungen wie Chipstüten – diese können sich durch den Kabinendruck aufblähen und platzen.

Beachten Sie zudem die Einreisebestimmungen. In bestimmte Länder dürfen Sie Fleisch und Fisch nicht einführen – oder Sie essen diese vor der Sicherheitskontrolle am Zielort komplett auf. Getränke für den Flug können Sie erst nach der Sicherheitskontrolle kaufen oder während des Flugs bestellen. Außer Sie haben eine befüllbare Flasche dabei, dann können Sie diese im Flughafen an einem Wasserspender nach der Sicherheitskontrolle auffüllen.

 

Langstreckenflug-Tipp #7: Jetlag clever vermeiden

Jetlag trifft Reisende unterschiedlich stark – je nachdem, in welche Richtung sie fliegen. Flüge Richtung Osten, bei denen der Tag verkürzt wird, sind dabei besonders herausfordernd für den Körper. Bei Flügen nach Westen fällt die Anpassung meist leichter, da sich der Tag verlängert. Stellen Sie Ihre innere Uhr schon während des Flugs auf die Zielzeit um und richten Sie Ihre Aktivitäten danach aus. Sind Sie am ersten Tag sehr müde, machen Sie ein kleines Schläfchen von rund 20 Minuten. Weitere Tipps für Langstreckenflüge und Jetlag finden Sie in unserem Ratgeber.

 

Langstreckenflug-Tipp #8: Entertainment und Beschäftigung

Moderne Langstreckenflugzeuge bieten meist ein umfangreiches Entertainment-Programm. Es ist dennoch ratsam, für zusätzliche Unterhaltung zu sorgen. Laden Sie sich vorab Ihre Lieblingsfilme oder eine neue Serie auf Ihr Tablet oder Smartphone – so sind Sie unabhängig von der Auswahl im Flugzeug. Mit Kopfhörern, idealerweise mit Noise-Cancelling-Funktion, können Sie ungestört Ihren Film genießen. Diese sind auch deutlich angenehmer zu tragen als die einfachen Bordkopfhörer. Nehmen Sie auch ein Buch oder eine Zeitschrift mit, falls die Technik streikt.

Eine Powerbank stellt sicher, dass Ihre elektronischen Geräte bei der Landung geladen sind. Denken Sie daran, dass die Powerbank aus Sicherheitsgründen ins Handgepäck muss. Im Aufgabegepäck sind Powerbanks verboten.

 

Langstreckenflug-Tipp #9: Erholsamer Schlaf an Bord

Auf einem Langstreckenflug gut zu schlafen, ist wichtig. Mit den richtigen Tipps gelingt es Ihnen auch. Ein aufblasbares Nackenkissen hat den Vorteil, dass Sie es platzsparend verstauen und individuell an den eigenen Nacken anpassen können – testen Sie es am besten vorher zu Hause. Augenmaske und Ohrstöpsel sind unverzichtbar, um Licht und Geräusche auszublenden. Unser Langstreckenflug-Tipp für mehr Komfort: am Fenster schläft es sich am besten.

Zudem können Sie mit pflanzlichen Mitteln wie Baldrian oder Melatonin nachhelfen, testen Sie diese aber zuvor. Verschreibungspflichtige Schlafmittel sollten Sie nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen und nie mit Alkohol kombinieren.

Ein Langstreckenflug-Tipp für ungestörten Schlaf: Legen Sie den Sicherheitsgurt sichtbar über der Decke, die Sie im Flieger bekommen, oder über Ihrer Jacke an – dann muss Sie das Personal bei Turbulenzen nicht wecken. 

Loading...

Unser letzter Langstreckenflug-Tipp für Sie: Der passende Reiseschutz von Europ Assistance

Bei Langstreckenflügen und Fernreisen ist ein verlässlicher Versicherungsschutz besonders wichtig. Gerade wenn Sie in weit entfernte Länder reisen, sollten Sie umfassend abgesichert sein – bei einer plötzlichen Erkrankung vor Abflug bis hin zu medizinischen Notfällen am Zielort. Mit einer Reiseversicherung von Europ Assistance haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der weltweit und rund um die Uhr hilft. Sie haben die Wahl zwischen einem Jahresschutz und Einmalschutz.

 

Reiserücktrittversicherung

Die Reiserücktrittsversicherung von Europ Assistance bietet Ihnen ausgezeichneten Schutz im Fall eines Reiserücktritts oder Reiseabbruchs: Sie erstattet die Stornokosten, wenn Sie Ihre Reise absagen müssen, und übernimmt die Mehrkosten, falls Sie Ihre Reise vorzeitig abbrechen müssen.

Mehrfach ausgezeichnete Qualität 

Die Qualität der Europ Assistance Reiserücktrittsversicherung wurde erneut von der Stiftung Warentest bestätigt: In der aktuellen Ausgabe 01/2025 des Magazins „Finanztest" wurde die Versicherung zum fünften Mal in Folge Testsieger bei den Jahresverträgen. Mit der Bestnote „SEHR GUT (1,2)" setzt sie sich dabei deutlich von der Konkurrenz ab.

Auch bei den Einmalverträgen überzeugt Europ Assistance: Zum zweiten Mal in Folge wurde die Versicherung hier mit „SEHR GUT (1,4)" bewertet.

Die Auszeichnungen gelten sowohl für Familientarife als auch für Einzeltarife und zeigen: Sie können sich auf die Reiseversicherungen von Europ Assistance verlassen.

Loading...
Loading...

Premium Reiseversicherung

Die Premium Reiseversicherung von Europ Assistance vereint alle wichtigen Reiseversicherungsleistungen zu einem Komplettschutz und bietet so umfassenden Schutz von der Buchung bis zur Rückkehr. Sie ist Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung und Reisegepäck-Schutz in einem. So sind Sie weltweit krankenversichert, geschützt im Fall von Reiserücktritt oder Reiseabbruch und Ihr Gepäck abgesichert im Fall von Diebstahl, Zerstörung oder Beschädigung.

 

Fazit: Entspannt abheben und sicher reisen

Der Schlüssel zu einem entspannten Langstreckenflug liegt in der gründlichen Planung: Von der frühzeitigen Buchung über das clever gepackte Handgepäck bis hin zur richtigen Strategie gegen Jetlag. Besonders wichtig ist dabei auch die passende Reiseversicherung. Denn gerade bei Fernreisen können unerwartete Ereignisse schnell zu hohen Kosten führen. Eine umfassende Reiseversicherung gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie in solchen Fällen nicht auf den Kosten sitzen bleiben und professionelle Hilfe erhalten. 

europ-assistance.de Reviews with ekomi.de

Sie haben die Wahl!

Stiftung Warentest TESTSIEGER 🏆
  • Bei Reiserücktritt: Erstattung der Stornokosten
  • Bei Reiseabbruch: Übernahme der Rückreisekosten
  • Bei Verspätung: Erstattung der Mehrkosten
  • Stornoberatung
  • 24h-Notfall-Telefon: Beratung und Hilfe in Notsituationen
Stiftung Warentest: SEHR GUT (0,7)
  • Bei ärztlicher Behandlung: Kostenübernahme
  • Bei Krankenrücktransport: Kostenübernahme und Organisation
  • Bei Rettung, Bergung und Suche: Kostenübernahme
  • Teleconsultation: Medizinische Beratung per Telefon/Video
  • 24h-Notfall-Telefon: Reisemedizinische Beratung und Hilfe
Ihr Kombi-Paket
  • Reiserücktritts-, Reiseabbruch- und Verspätungs-Schutz
  • Auslandskranken-Schutz mit Krankenrücktransport und Bergung
  • Krankenrücktransport und Bergung auch in Deutschland
  • Reisegepäck-Schutz bei Verlust und Diebstahl
  • Stornoberatung
  • Teleconsultation: Medizinische Beratung per Telefon/Video
  • 24h-Notfall-Telefon: Reisemedizinische Beratung & Hilfe in Notsituationen

Wissens­wertes

Vier junge Leute zeigen ihre Reisepässe

Für Reisen innerhalb der EU reicht der Personalausweis. Aber wie sieht es bei Auslandsreisen außerhalb der EU aus? Wir erklären Ihnen, welche Reisedokumente Sie brauchen und was Sie beachten müssen.

Frau zeigt ihr digitales Impfzertifikat

In jedem Reiseland gibt es verschiedene Krankheitserreger. Vor diesen Erregern sollten Sie sich mit Impfungen schützen. Hier erfahren Sie alles über die richtigen Impfvorsorge.

Kind sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster

Ab wann darf ein Baby fliegen? Welche Dokumente brauche ich? Muss ich einen Sitzplatz für mein Kind buchen? Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fliegen mit Kindern und Babys.

So erreichen Sie uns

Mo.-Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr

Oder per E-Mail:
vertrag@europ-assistance.de

Es ist etwas passiert? Wir helfen einfach und schnell bei Schäden.

Rufen Sie uns im Notfall an.
Wir sind immer für Sie da!