Reisetipps

Reise­apotheke: Check­liste

Stand: 1. Juli 2025

Was gehört in die Urlaubsapotheke?

Sie planen einen Urlaub? Dann denken Sie dabei bestimmt am liebsten an Entspannung, Sonne, Strand und Meer! Schon vor der Reise gilt es aber auch, an Ihre Gesundheit und die Ihrer Lieben zu denken. Infektionen, Durchfall und Fieber: Erkrankungen sind auf Reisen besonders unangenehm – kommen aber leider immer wieder vor. Deswegen ist es wichtig vorzusorgen.

Denn im Ausland kann es schwer werden, an notwendige Medikamente oder Gesundheitsartikel zu kommen: Vielleicht brauchen Sie Beratung und sprechen die Sprache nicht oder es gibt keine Apotheke in der Nähe. Auch sind nicht immer ein Arzt oder eine Ärztin verfügbar, etwa, wenn ein Rezept benötigt wird.

Eine Reiseapotheke ist daher dringend zu empfehlen und gehört in jedes Urlaubsgepäck. So haben Sie das Wichtigste für sich und Ihre Mitreisenden immer dabei. Welche und wie viele Medikamente Sie mitnehmen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Reiseziel und Reisedauer sind nur zwei davon. Auch, ob Sie unter einer chronischen Erkrankung leiden, spielt eine Rolle.

Wir zeigen Ihnen, welche Medikamente in keiner Reiseapotheke fehlen dürfen.

Loading...

Unsere Reiseapotheke-Checkliste zum Download

Hier finden Sie unsere praktische Reiseapotheke-Checkliste als PDF. So behalten Sie beim Einkaufen und Packen den Überblick.

Das muss in die Reiseapotheke für Erwachsene

Apothekerinnen und Apotheker beraten Sie gern bei der Auswahl der Medikamente für Ihre Reiseapotheke. Sie können aber auch einfach eine zusammengestellte Grundausstattung kaufen. In so einem Paket sind bereits alle wichtigen Medikamente enthalten. Für eine Fernreise benötigen Sie eventuell noch weitere Mittel.

Als Grundausstattung für die Reiseapotheke für Erwachsene empfehlen wir:

  • Handdesinfektionsmittel
  • FFP2-Masken
  • Erste-Hilfe-Kit bei Verletzungen (Schere, Pinzette, Handschuhe, Pflaster, Verbandszeug, Mullbinden, Kompresse, Zeckenzange)
  • Antiseptische Lösung oder Spray zur Desinfektion von Wund
  • Wund- und Heilsalbe
  • Insektenschutz
  • Mittel gegen Insektenstiche
  • Creme, Gel oder Salbe zur Linderung von Sonnenbrand
  • Tabletten gegen Reisekrankheit, Durchfall und Verstopfung
  • Mittel gegen Magenprobleme und Sodbrennen
  • Tabletten gegen Schmerzen und Fieber
  • Mittel gegen Erkältungssymptome (Halsschmerzen, Husten und Schnupfen)
  • Fieberthermometer
  • Salbe gegen Prellungen & Zerrungen

Reiseapotheke für Babys & Kinder

Die Kleinsten sind im Urlaub besonders anfällig für Krankheiten. Vor allem bei Babys ist das Immunsystem noch nicht ausgereift. Deswegen fiebern sie schneller, sind verschnupft oder bekommen  Verdauungsprobleme. Auf diese häufigsten Beschwerden sollten Sie also auf jeden Fall vorbereitet sein. Zusätzlich zu Ihrer Reiseapotheke für Erwachsene dürfen diese Medikamente speziell für Kinder nicht fehlen:

  • Fiebersenkende Mittel (Zäpfchen, Saft oder Tropfen)
  • Hustensaft
  • Nasentropfen
  • Mittel gegen Bauchschmerzen und Blähungen
  • Mittel gegen Durchfall und Übelkeit
  • Elektrolytlösungen zum Trinken als Ausgleich bei hohem Flüssigkeitsverlust
  • Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50

Ihre individuellen Medikamente

Neben der Grundausstattung Ihrer Urlaubsapotheke dürfen Ihre persönlichen Medikamente natürlich nicht fehlen. Sind Sie chronisch krank oder allergisch? Dann denken Sie an die Mitnahme! Egal, ob Sie diese täglich oder nur im Notfall brauchen. Wichtige Medikamente sollten Sie bei Flugreisen auf Koffer und Handgepäck aufteilen. So haben Sie selbst bei Gepäckverlust noch genügend Reserven.

Loading...

Wichtige Medikamente immer zur Hand

Persönliche Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen müssen, sowie Reisemedikamente, die Sie bei Bedarf nehmen wollen, sollten Sie grundsätzlich in ausreichender Menge bei sich haben. Auch ein Erste-Hilfe-Set sollte immer griffbereit sein.

Bei Reisen in tropische Länder

Abhängig vom Reiseziel können bestimmte Medikamente wichtig sein – zum Beispiel die Malariaprophylaxe für Tropengebiete oder Impfungen für Fernreisen. Zumindest Tabletten gegen den häufig auftretenden Reisedurchfall aufgrund von ungewohnter Ernährung sollten sich in der Reiseapotheke finden. Neben wirksamem Insektenschutz empfiehlt sich vorsorglich auch eine Salbe mit Cortison einzupacken. In den Tropen können Stiche von ungewohnten Insektenarten Entzündungen bei Reisenden verursachen, auch können ungeahnte Allergien auftreten. In jedem Fall sollten Sie sich vor Ihrer Reise in die Tropen reisemedizinisch von einem Arzt oder einer Ärztin beraten lassen.

Warum die Mitnahme von Medikamenten noch sinnvoll sein kann

  • Verfügbarkeit: Je nach Zielort sind Medikamente unterschiedlich verfügbar. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die örtlichen Gegebenheiten zu informieren.
  • Zeitersparnis: Indem Sie Ihre gewohnten Medikamente mitnehmen, vermeiden Sie langes Suchen und unnötige Wartezeiten am Reiseziel. Und können sich ganz Ihrer Entspannung widmen.
  • Vertraute Qualität: Durch die Mitnahme können Sie sicher sein, dass Sie Medikamente in gewohnter Qualität einnehmen.

Medikamente richtig transportieren 

Hohe Temperaturen und Sonnenlicht können Medikamenten schaden. Davor müssen Sie diese ausreichend schützen. Grundsätzlich sollten Sie Arznei trocken und dunkel lagern. Und bei einer Temperatur von unter 25°C aufbewahren. Dafür empfehlen wir am besten eine Kühltasche oder den Hotel-Kühlschrank vor Ort. Prüfen Sie bereits vor der Abreise, wie die Medikamente, die Sie mit in den Urlaub nehmen möchten, gelagert werden müssen.

Das gibt es für Ihre Reiseapotheke sonst noch zu beachten:

  • Überprüfen Sie schon vor der Abreise das Haltbarkeitsdatum Ihrer Medikamente. Abgelaufene Arzneimittel sollten Sie besser entsorgen.
  • Wählen Sie für Ihre Reise nur Medikamente aus, die Sie gut vertragen.
  • Verpacken Sie Glasfläschchen für die Reise bruchsicher in Ihrer Tasche
  • Packen Sie auch die Originalverpackungen ein, damit Sie die Packungsbeilage vor Gebrauch lesen können.

Medikamente im Flugzeug dürfen ins Handgepäck

Wenn Sie mit dem Flugzeug verreisen, sollten Sie einen Teil Ihrer Medikamente im Handgepäck transportieren. Dafür gibt es jedoch einige Sicherheitsbestimmungen zu beachten. 

Generell dürfen Sie im Handgepäck nur Flüssigkeiten bis zu 100 Milliliter mitnehmen. Die Behälter müssen in transparenten, verschließbaren Beuteln aufbewahrt werden. Pro Person ist insgesamt höchstens 1 Liter Flüssigkeit erlaubt. Für Tabletten oder Pulver gibt es keine Beschränkung der Menge. 

Wenn Sie verschreibungspflichtige Arzneimittel mitnehmen, kann es sein, dass Sie einen Medikamentennachweis von Ihrem Arzt brauchen. Dieser sollte in englischer Sprache ausgestellt sein, damit er überall verstanden wird.

Informieren Sie sich am besten auch vor Ihrer Abreise über die Einfuhrbestimmungen einiger Medikamente. Diese können Sie zum Beispiel bei der Botschaft Ihres Urlaubslandes nachfragen.

Medikamente einnehmen bei Zeitverschiebung im Urlaub

Viele Medikamente sollen zu einer bestimmten Tageszeit eingenommen werden. So folgt die Einnahme einem bestimmten Rhythmus und die Tabletten können gleichmäßig wirken. Das betrifft zum Beispiel die Antibabypille. Wenn Sie in eine andere Zeitzone reisen, sollten Sie vorher mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt sprechen. So wissen Sie, ob eine zeitliche Verschiebung der Einnahme nachteilig ist für die Wirkung der Medikamente.

Die beste Vorsorge: Schützen Sie sich mit einer Auslandskrankenversicherung

Wenn Sie im Urlaub erkranken oder sich verletzen, kann auch die Reiseapotheke nicht immer helfen. Damit Ihre medizinische Behandlung im Ausland nicht teuer wird, schützen Sie sich mit unserer ausgezeichneten Auslandskrankenversicherung. Wir sind nur einen Anruf entfernt und leisten weltweit Soforthilfe, rund um die Uhr. Wir organisieren Ihre medizinische Behandlung, übernehmen die Kosten dafür und wenn notwendig, organisieren wir Ihnen einen Krankenrücktransport. Außerdem versorgen wir Sie vor und während Ihrer Reise mit reisemedizinischen Informationen über Ihr Reiseland: Wir sagen Ihnen, welche Arzneimittel erhältlich sind, welche Impfbestimmungen gelten und welche medizinischen Dienstleister es vor Ort gibt.

Für den Fall der Fälle: Wir tragen auch die Versandkosten für benötigte Medikamente ins Ausland. Das gilt ebenso, wenn Sie das Medikament schon vor Ihrer Reise regelmäßig einnehmen.

Auch die Kosten für ärztlich verschriebene Medikamente und Verbandsmaterial übernehmen wir.

Und wenn Sie sich auf Ihrer Reise plötzlich unwohl fühlen, ist unsere Teleconsultation auf Wunsch für Sie da: Unsere qualifizierten Fachkräfte beraten Sie individuell medizinisch per Telefon oder Video. Unser Notfall-Telefon ist für Sie an 365 Tagen und 24 Stunden am Tag erreichbar.  

Loading...

Sorgen Sie vor und schützen Sie sich und Ihre Liebsten mit unserer Auslandskrankenversicherung vor Krankheit und Unfall auf Reisen. Auch Stiftung Warentest ist überzeugt: Sie zeichnet unsere Auslandskrankenversicherung Jahresschutz für Familien und Einzelpersonen mit Note "SEHR GUT (0,7)" aus.

europ-assistance.de Reviews with ekomi.de

Sie haben die Wahl!

Stiftung Warentest: SEHR GUT (0,7)
  • Bei ärztlicher Behandlung: Kostenübernahme
  • Bei Krankenrücktransport: Kostenübernahme und Organisation
  • Bei Rettung, Bergung und Suche: Kostenübernahme
  • Pandemie-Schutz: Bei Erkrankung versichert
  • NEU Teleconsultation: Medizinische Beratung per Telefon/Video
  • 24h-Notfall-Telefon: Reisemedizinische Beratung und Hilfe
Ihr Kombi-Paket
  • Reiserücktritts-, Reiseabbruch- und Verspätungs-Schutz
  • Auslandskranken-Schutz mit Krankenrücktransport und Bergung
  • Krankenrücktransport und Bergung auch in Deutschland
  • Reisegepäck-Schutz bei Verlust und Diebstahl
  • NEU Stornoberatung
  • Umfassender Pandemie-Schutz
  • NEU Teleconsultation: Medizinische Beratung per Telefon/Video
  • 24h-Notfall-Telefon: Reisemedizinische Beratung & Hilfe in Notsituationen

Wissens­wertes

Mann mit gebrochenem Arm sitzt am Laptop und storniert seine Reise

Ein unvorhergesehenes Ereignis kurz vor Reiseantritt hat oftmals negative Auswirkungen auf den langersehnten Urlaub. Erfahren Sie hier, wie Sie am besten damit umgehen und welche Möglichkeiten Sie nun haben.

Vier junge Leute zeigen ihre Reisepässe

Für Reisen innerhalb der EU reicht der Personalausweis. Aber wie sieht es bei Auslandsreisen außerhalb der EU aus? Wir erklären Ihnen, welche Reisedokumente Sie brauchen und was Sie beachten müssen.

Icon mit Fragezeichen symbolisiert: Häufig gestellte Fragen

Suchen Sie etwas Bestimmtes? Hier finden Sie die gängigsten Fragen unserer Kunden und die passenden Antworten von uns auf einer Seite zusammengefasst.

So erreichen Sie uns

Mo.-Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr

Oder per E-Mail:
vertrag@europ-assistance.de

Es ist etwas passiert? Wir helfen einfach und schnell bei Schäden.

Rufen Sie uns im Notfall an.
Wir sind immer für Sie da!