Wanderurlaub
Stand: 5. September 2025
Ratgeber für Ihr Reiseabenteuer zu Fuß
Während eines Wanderurlaubs können Sie der Hektik des Alltags entfliehen, Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun und die Natur intensiv erleben. Diese Vorteile schätzen immer mehr Menschen: 2023 haben rund 17,6 Millionen Deutsche einen Wander- oder Rucksackurlaub unternommen. Und obwohl die Mehrheit der Wanderinnen und Wanderer über 50 Jahre alt ist, begeistern sich auch immer mehr junge Menschen dafür.
Egal ob Sie einen Wanderurlaub für Neulinge oder für Erfahrene buchen: Mit einer gründlichen Reiseplanung genießen Sie Ihr Abenteuer zu Fuß sicher und sorgenfrei. Lassen Sie sich in diesem Ratgeber von den schönsten Wanderregionen weltweit inspirieren und erhalten Sie wertvolle Tipps und Details zur Vorbereitung Ihrer Wanderreise. Außerdem erfahren Sie hier alles Wichtige über die passende Ausrüstung. Und wie Sie sich gesundheitlich und finanziell am besten absichern. Entdecken Sie die Welt des Wanderns und freuen Sie sich schon jetzt auf ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Die schönsten Wanderziele weltweit
Zuerst sollten Sie sich überlegen, ob Sie Ihren Wanderurlaub in Deutschland, in Europa oder auf einem anderen Kontinent verbringen möchten. Die Auswahl an beeindruckenden Wanderzielen ist groß. Im Folgenden nennen wir Ihnen zur Inspiration einige der weltweit schönsten Wanderregionen und was diese auszeichnet. Entscheiden Sie, welches Reiseziel Sie am meisten fasziniert und nicht auf Ihrer Liste fehlen darf.
Wanderregionen in Deutschland
Deutschlands Landschaften sind abwechslungsreich. Und so auch seine Wanderwege: Von leichten Wanderungen bis zu anspruchsvollen Touren ist hier alles geboten. Außerdem hat jedes Wanderziel seinen einzigartigen Charme: Die Bayerischen Alpen locken erfahrene Wanderinnen und Wanderer zum Beispiel mit klaren Bergseen und majestätischen Gipfeln. Der Schwarzwald mit seinen dichten Wäldern und idyllischen Dörfern eignet sich dagegen gut für Personen, die gemütliche Wanderungen bevorzugen. Auch in der Eifel ist der Weg das Ziel. Hier erwarten Sie Vulkanlandschaften und herrliche Aussichtspunkte.
Weitere reizvolle Wanderziele in Deutschland:
-
Sächsische Schweiz: vielseitige Wanderrouten und beeindruckende Felsformationen
-
Harz: mystische Wälder und historische Pfade
-
Rothaargebirge: malerische Landschaften und gut markierte Wanderwege
Wanderziele in Europa
Auch in den anderen europäischen Ländern finden Sie Wandergebiete, die Abwechslung und Abenteuer versprechen. Unternehmen Sie zum Beispiel einen Wanderurlaub in Österreich oder in der Schweiz: Hier ist für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. Wie wäre es mit einem Wanderurlaub in Südtirol? Dort überzeugen die Dolomiten mit markanten Felsen und gut ausgebauten Wanderwegen. Oder zieht es Sie mehr in den Süden? Dann wählen Sie einen Wanderurlaub in den Pyrenäen, das Gebirge zwischen Spanien und Frankreich. Und lassen Sie sich begeistern von zahlreichen Gipfeln über 3.000 Meter und historischen Wanderrouten. Beim Wandern bevorzugen Sie ein gemäßigtes Klima? Dann sind die schottischen Highlands das richtige Wanderziel für Sie. Mit ihrer unberührten Natur und rauen Schönheit ziehen sie Wanderinnen und Wanderer weltweit in ihren Bann.
Weitere schöne Wanderregionen in Europa:
-
Tatra-Nationalpark (Polen/Slowakei): atemberaubende Berglandschaften und kristallklare Seen
-
Madeira (Portugal): abwechslungsreiche Pfade durch üppige Vegetation
-
Cinque Terre (Italien): Küstenwanderungen durch steile Weinberge
Wanderwege weltweit
Wenn Sie sich weiter hinauswagen möchten, finden Sie weltweit faszinierende Trekking-Touren. Der Inka-Trail in Peru zum Beispiel führt Sie entlang der Anden über historische Höhenpfade zu wunderschönen Ausblicken und zu den Ruinen von Machu Picchu. Oder Asien? Im Himalaya in Nepal warten anspruchsvolle Höhenwanderungen und spektakuläre Panoramen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Als eine der schönsten Wanderstrecken der Welt gilt Neuseelands Milford Track. Die malerische Route der 4-tägigen Wanderung führt Sie durch die unberührte Natur des Fiordland Nationalparks und wird Sie in Staunen versetzen.
Weitere atemberaubende Trekkingziele weltweit:
-
Torres del Paine (Chile): dramatische Gletscher-Landschaften und menschenleere Wanderwege
-
Drakensberge (Südafrika): zahlreiche Täler, Wasserfälle und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt
-
Overland Track (Australien): Wanderung durch die Hochebene und abgelegene Wildnis Tasmaniens
So wählen Sie den richtigen Schwierigkeitsgrad beim Wandern
Bevor Sie Ihre Wanderroute wählen, sollten Sie überlegen, welcher Schwierigkeitsgrad für Sie passend ist.
Wanderurlaub für Anfängerinnen und Anfänger
Die Routen verlaufen überwiegend auf gut angelegten Wegen ohne Höhenmeter. Tägliche Wanderungen zwischen drei und viereinhalb Stunden sind mit ein wenig Ausdauer problemlos zu bewältigen. Damit sind sie besonders gut geeignet für alle, die mit dem Wandern beginnen wollen und Erholung suchen.
Leichtes Wandern
Achten Sie darauf, Routen mit maximal fünf Stunden pro Tag auszusuchen. Ohne technische Kenntnisse sollten Sie nur leichte, gut überwindbare Höhenmeter wählen. Eine solide Grundkondition reicht aus, um diese Touren genießen zu können.
Wandern für Fortgeschrittene
Als Fortgeschrittene können Sie auch Wanderungen mit Höhen zwischen 1.500 und 2.500 Metern wählen. Sie bewegen sich auf steinigen, teils unbefestigten Wegen. Daher sind eine sehr gute Kondition, Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit unbedingt notwendig.
Unterschiedliche Arten von Wanderurlauben
Wandern ist nicht gleich Wandern. Je nach persönlichen Vorlieben und Fitnessniveau können Sie Ihre Auszeit in der Natur unterschiedlich gestalten. Bei einer Wanderrundreise zum Beispiel wandern Sie von Streckenabschnitt zu Streckenabschnitt und übernachten jeweils in verschiedenen Unterkünften. Diese Art des Wanderurlaubs ist ideal, wenn Sie jeden Tag neue Orte entdecken und die Vielfalt der Landschaft genießen wollen. Bei Standortwanderungen bleibt der Ausgangspunkt Ihrer täglichen Wanderungen derselbe. Von Ihrer Unterkunft aus unternehmen Sie Tagesausflüge in die Umgebung. Die Vorteile: Sie müssen nicht ständig die Unterkunft wechseln und können trotzdem verschiedene Routen erkunden. Und dann gibt es noch spezielle Wanderurlaubstypen, zum Beispiel:
-
Bergwandern: anspruchsvolle Touren durch das Hochgebirge
-
Flachlandwandern: leichte bis mittelschwere Wanderungen durch flache oder sanft hügelige Landschaften
-
Genusswandern: gemütliche Wanderungen mit Fokus auf Kulinarik und Naturgenuss
-
Fernwanderwege: lange Strecken wie der Jakobsweg oder der Appalachian Trail, die Ausdauer und gute Planung erfordern
- Speed Hiking: schnelle Wanderungen, die sportlichen Anspruch und Naturerlebnis verbinden
Wanderurlaub mit Hund: Worauf sollte man achten?
Ein Wanderurlaub eignet sich sehr gut für Familien mit Hund. Doch dabei sollten Sie einige Dinge beachten, um die Sicherheit Ihres Vierbeiners sicherzustellen.
Ausrüstung und Sicherheit für den Hund beim Wandern
Besonders wichtig sind ein angenehmes Halsband und die passende Leine. In steilen Passagen oder bei starkem Geröll bietet ein Hundegeschirr mit Haltegriff mehr Sicherheit. Für Pausen sind Trinkflaschen mit integriertem Napf sehr praktisch, um dem Hund Wasser oder einen Energieschub zu geben. Nicht nur praktisch, sondern auch gut für die Natur: Nachhaltige Kotbeutel sind eine umweltfreundliche Alternative – entsorgen Sie diese nach der Wanderung unbedingt im Restmüll.
Außerdem ist ein Erste-Hilfe-Set unerlässlich und bietet Platz für wichtige Dokumente wie Heimtierausweis, Chipnummer und Versicherungskopien.
In einigen Gondeln oder Liften gilt eine Maulkorb- oder Maulschlaufen-Pflicht – gewöhnen Sie Ihren Hund am besten frühzeitig daran.
Darauf sollten Sie während der Wanderung achten
Das geeignete Wandertempo richtet sich nach der Art Ihres Wanderurlaubs undindividuell nach Ihrem Hund. Wichtig: Ihr Vierbeiner sollte das Welpenalter und seine Wachstumsphase abgeschlossen haben, bevor Sie längere Wanderungen mit ihm unternehmen. Gestalten Sie die Pausen flexibel: Verweilen und spielen Sie abwechselnd oder nutzen Sie die Zeit für eine kleine Zwischenmahlzeit.
Achten Sie bei den Unterkünften auf Ihrer Wanderroute darauf, dass Hunde in den Hütten und Hotels willkommen sind.
Unser Tipp: Wie wäre es mit einem geführten Wanderurlaub mit Hund? Hier werden die Routen und Unterkünfte extra passend für die Vierbeiner ausgesucht.
Geführte oder individuelle Wanderung?
Wollen Sie eine individuelle Wanderung machen – also auf eigene Faust unterwegs sein – oder ist Ihnen eine geführte Wanderung lieber?
Die geführten Wanderurlaube werden meist für eine Gruppe organisiert. Individuelle Wanderungen eignen sich dagegen, wenn man als Paar oder allein verreisen möchte. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile – machen Sie den Vergleich und entscheiden Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben und Zielen.
Vorteile einer geführten Wanderung
-
Sicherheit: Erfahrene Guides kennen die Route, mögliche Gefahren und sorgen für die Sicherheit der Gruppe.
-
Fachwissen: Guides können interessante Informationen über Flora, Fauna, Geschichte und Kultur der Region vermitteln.
-
Soziale Interaktion: Das gemeinsame Erlebnis mit anderen Teilnehmenden fördert den Austausch und neue Kontakte.
-
Organisation: Die Route, Verpflegung und Pausen sindgut durchdacht und vorbereitet. Häufig gibt es auch einen organisierten Gepäcktransport von einer Unterkunft zur nächsten, so kann man ohne Gepäck bzw. nur mit Tagesrucksack wandern.
-
Unterstützung: Bei Schwierigkeiten oder Problemen während der Wanderung stehen Guides zur Hilfe bereit.
-
Motivation: Die Gruppen--Dynamik und motivierende Guides können helfen, Herausforderungen leichter zu meistern.
Aber: Dafür fallen üblicherweise höhere Kosten an und Sie sind an die Gruppe sowie an den vorgegebenen Zeitplan gebunden.
Vorteile einer individuellen Wanderung
-
Flexibilität: Sie können sich Ihre Zeit und Pausen beliebig einteilen und die Route selbst bestimmen.
-
Unabhängigkeit: Sie haben die Freiheit, jederzeit die Richtung zu ändern oder spontan neue Wege zu erkunden.
-
Tempo: Bestimmen Sie Ihr eigenes Wandertempo, egal ob schneller oder gemütlicher.
-
Persönliche Erfahrung: Genießen Sie ein intensives Naturerlebnis ohne Ablenkung durch eine Gruppe.
-
Privatsphäre: Sie haben die Möglichkeit zur Ruhe und Entspannung in abgeschiedener Umgebung.
-
Kosteneffizienz: Es fallen keine Kosten für einen Guide oder Gruppenangebote an, nur die eigenen Ausgaben.
Aber: Sie benötigen vergleichsweise viel Zeit für die Planung und Organisation. Außerdem müssen Sie selbst für die Sicherheit sorgen. Und: Bei Problemen oder unerwarteten Ereignissen haben Sie niemand, der Ihnen weiterhilft.
Die ideale Jahreszeit für Ihre Wanderreise
Sobald Sie sich für ein Wanderziel und die Wanderart entschieden haben, wählen Sie die passende Reisezeit für Ihren Wanderurlaub. Die folgenden allgemeinen Tipps zur Reisezeit helfen Ihnen bei der Entscheidung:
Wandern im Frühjahr
Das Frühjahr lockt mit milden Temperaturen und der Blumenblüte. Gerade in niedrigen Lagen ist es schon wärmer und es liegt kein Schnee mehr. Aber: Entscheiden Sie sich am besten für sonnige Routen, denn im Schatten kann es im April teilweise noch ziemlich kalt sein.
Ein weiterer Vorteil des Frühlings ist, dass weniger Touristen unterwegs sind als im Sommer.
Wandern im Sommer
Für den Sommer aber spricht, dass es länger hell bleibt. Außerdem brauchen Sie bei warmen Temperaturen weniger Kleidung. Und Sie können sich während Ihrer Wanderung in einem Bergsee erfrischen. Allerdings steigt im Sommer gleichzeitig das Risiko, in ein Gewitter zu geraten.
Es lohnt sich im Sommer, schon sehr früh mit dem Sonnenaufgang die Wanderung zu starten. Sie sind kein Morgenmensch? Dann genießen Sie einfach den Sonnenuntergang und wappnen Sie sich mit einer Stirnlampe, falls es schnell dunkel wird.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperaturen und beugen Sie mit einer Kopfbedeckung und genügend Wasser einem Hitzeschlag vor.
Wandern im Herbst
Der Herbst ist die ideale Wanderreisezeit für Sie, wenn Sie milde Temperaturen bevorzugen und die bunte Färbung der Blätter lieben. Die klare Herbstluft sorgt außerdem für atemberaubende Ausblicke.
Unser Tipp: Suchen Sie im Herbst auch mal nach Wanderrouten in Wäldern. Das bietet nicht nur Abwechslung, sondern auch die Möglichkeit, essbare Pilze zu finden.
Wandern im Winter
Wandern im Winter eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger nur in schneearmen Regionen. Denn in schneereichen Gebieten steigt die Lawinengefahr. Außerdem brauchen Sie im Winter spezielle Ausrüstung zum Wandern. Denn: Schnee erfordert zusätzliche Trittsicherheit und gute Planung.
Auch eine gute Orientierung ist wichtig, da die Wege und Schilder mit Schnee bedeckt sein können. Wählen Sie am besten flache und präparierte Wege. Berücksichtigen Sie außerdem, dass die Tage kürzer sind und es früher dunkler und auch kalt wird.
Die Packliste für Ihren Wanderurlaub
Die Reiseplanung für Ihre Wanderreise unterscheidet sich deutlich von einem klassischen Hotelaufenthalt und ist aufwändiger. Von der Wahl der Destination über die Art der Wanderung bis hin zur aktuellen Wetterlage: All diese Faktoren beeinflussen Ihre Vorbereitung. Informieren Sie sich deswegen gründlich über alle Gegebenheiten. Und erstellen Sie für Ihren Wanderurlaub eine detaillierte Packliste. Nehmen Sie nur das Nötigste mit. So bleibt Ihr Gepäck möglichst leicht und Sie kommen an alle Dinge schnell heran.
Equipment: Ihre Grundausstattung
Das Wichtigste bei Ihrer Ausrüstung ist ein wetterfester Rucksack. Wenn Sie anspruchsvolle Wandertouren planen, denken Sie auch an Wanderstöcke, die Sie unterstützen. Ein GPS-Gerät oder detaillierte Wanderkarten sind unerlässlich für die Orientierung. Bei mehrtägigen Touren brauchen Sie ein Zelt oder einen Biwaksack. Für den Fall der Fälle sollten Sie auf jeden Fall ein gut bestücktes Erste-Hilfe-Set mitnehmen. Außerdem gehören Kompass, Taschenmesser, Signalpfeife, Feuerzeug, Fernglas, Kamera, Taschenlampe und Batterien zur Grundausstattung beim Wandern. Für den Notfall sollten Sie neben Ihrem Handy noch Karabinerhaken und Seile dabeihaben.
Bekleidung: Richtig gerüstet für jedes Wetter
Für einen gelungenen Wanderurlaub ist die richtige Bekleidung wesentlich. Mit einem Mehrschichtsystem, bestehend aus Basis-, Isolations- und Außenschicht, sind Sie auf wechselnde Wetterbedingungen optimal vorbereitet. Funktionale Kleidung sollte atmungsaktiv sein und schnell trocknen. Robuste, passende Wanderschuhe und rutschfeste Socken sind ein Muss, um Blasen und Verletzungen vorzubeugen. Je nach Wetter und Wanderziel sind eine Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Regenbekleidung wichtig.
Verpflegung: Energie für unterwegs
Auf Wanderungen ist es wichtig, ausreichend und gut verdauliche Nahrung dabei zu haben. Leichte, nahrhafte Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte und Energieriegel spenden schnell Energie. Bonbons befeuchten den Mund. Eine Thermoskanne für Tee oder Kaffee sowie eine Wasserflasche sind unverzichtbar. Für Wanderungen in abgelegenen Gebieten sollten Sie einen Wasserfilter oder Reinigungstabletten einpacken. Nehmen Sie kompakte Kochutensilien und den passenden Brennstoff mit. So können Sie sich unterwegs warme Mahlzeiten zubereiten.
Hygiene: Sauber und frisch bleiben
Auf Ihre Packliste sollten Sie Hygieneprodukte setzen, die klein, leicht und ökologisch sind. Biologisch abbaubare Seifen und Shampoos sind umweltfreundlich und praktisch für unterwegs. Ein Mikrofaserhandtuch ist leicht und trocknet schnell. Kombi-Produkte für Zahnpasta, Seife und Shampoo sparen Platz. Wattestäbchen, Waschlappen, Lippenbalsam, Taschentücher und Deo in Kleinformat gehören ebenfalls ins Wandergepäck. Unser Tipp: Für längere Touren kann eine mobile Waschmaschine hilfreich sein, um Kleidung unterwegs zu reinigen.
Reisedokumente: Alles griffbereit
Vergessen Sie nicht die notwendigen Reisedokumente. Dazu gehören je nach Wanderziel Ihr Personalausweis oder Reisepass und wenn erforderlich ein Visum. Bei einer Anreise mit dem Flugzeug benötigen Sie Ihre Flugtickets. Bei einer Anreise mit der Bahn stecken Sie Ihre Bahntickets ein. Wenn Sie mit dem Auto kommen, sollten Sie an Ihren nationalen oder internationalen Führerschein und auch an Vignetten und Mauttickets denken. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Reisebedingungen. Auch die Krankenversichertenkarte, Dokumente Ihrer Reiseversicherung und Notfallkontakte sollten Sie einpacken.
Packtipps für Ihre Wanderungen
Unsere Infografik zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Wanderrucksack richtig packen. Dabei kommt es vor allem auf die richtige Gewichtsverteilung an. Platzieren Sie schwere Gegenstände nah am Rücken und mittig. Oft benötigte Gegenstände gehören nach oben und in die Außentaschen. Schützen Sie Ihre Kleidung und Ihren Schlafsack vor Regen mit wasserdichten Beuteln. Unser Tipp: Packen Sie Ihren Wanderrucksack zur Probe schon einige Tage vor Ihrer Abreise und tragen Sie ihn eine Weile. So merken Sie, an welchen Stellen Sie eventuell nachbessern und umpacken müssen.
Reiseschutz beim Wandern
Ihre Packliste ist nun fertig und Sie wissen, wie Sie Ihren Rucksack packen werden. Dann kümmern Sie sich nun am besten noch um Ihren Reiseschutz. Dazu gehört eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Neben Schmerzmitteln sollten Desinfektionsmittel, Wundsalben, Mullbinden, Pflaster, Blasenpflaster und Ihre persönlichen Medikamente nicht fehlen. Insektenmittel und Sonnencreme sind ebenfalls wichtig. Informieren Sie sich außerdem frühzeitig über notwendige Reiseimpfungen wie Gelbfieber oder Hepatitis A/B, besonders für Wanderurlaube in tropischen Regionen.
Prüfen Sie vor Ihrer Wanderreise außerdem, ob Ihr Versicherungsschutz passt. Damit Sie im Ernstfall abgesichert sind. Eine Reiserücktrittsversicherung schützt Sie vor finanziellen Verlusten, wenn Sie Ihre Reise aus unvorhersehbaren Gründen absagen müssen. Eine Auslandskrankenversicherung übernimmt medizinische Kosten, die Ihnen im Ausland entstehen.
Optimal abgesichert mit Europ Assistance
Gerade beim Wandern sollten Sie sich auf einen starken Partner verlassen können. Wir von Europ Assistance wissen das und sind deshalb weltweit rund um die Uhr mit unseren Reiseversicherungen für Sie da. Wir übernehmen Ihre Kosten, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Wir helfen Ihnen bei der Reisevorbereitung. Und wir beraten Sie, wenn Sie sich vor oder während der Reise unsicher fühlen.
Reiserücktrittsversicherung
Unsere Reiserücktrittsversicherung übernimmt Ihre Stornokosten und Mehrkosten, wenn es anders kommt als geplant und Sie Ihre Reise stornieren oder abbrechen müssen. Zum Beispiel wegen Krankheit, wegen eines Jobwechsels, einer Wehrübung oder wegen eines Wiederholungstermins einer nichtbestandenen Prüfung. Sie sind unsicher, ob Sie Ihren Wanderurlaub wegen Krankheit absagen sollen oder doch lieber abwarten? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung mit unserer individuellen Stornoberatung. Und auch sonst sind wir telefonisch immer für Sie da und helfen, wenn es Probleme im Reiseablauf gibt oder Sie in einer Notsituation sind. So beraten und schützen wir Sie weltweit bei Reiserücktritt oder Reiseabbruch.
Ausgezeichneter Reiseschutz für den Wanderurlaub
Vertrauen Sie auf den TESTSIEGER!
Stiftung Warentest hat die Reiseversicherungen von Europ Assistance schon mehrfach getestet und ausgezeichnet. Im aktuellen Test der Ausgabe vom 01/2025 erhält unsere Reiserücktrittsversicherung Jahresschutz für Familien und Einzelpersonen die Bestnote "SEHR GUT (1,2)" und ist damit zum 5. Mal in Folge TESTSIEGER. Zum 2. Mal erhält auch unsere Reiserücktrittsversicherung Einmalschutz für Familien und Einzelpersonen die Auszeichnung als TESTSIEGER mit der Note "SEHR GUT (1,4)". Die Testurteile heben vor allem die umfassenden Leistungen und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der Reiserücktrittsversicherung hervor. Diese Auszeichnungen von Stiftung Warentest bestätigen die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Reiseversicherungen von Europ Assistance, die Ihnen im Notfall den bestmöglichen Schutz bieten.
Premium-Reiseversicherung
Sie wollen noch mehr Sicherheit und sich auch gesundheitlich schützen? Zum Beispiel vor hohen Kosten durch eine medizinische Behandlung im Ausland oder durch einen Krankenrücktransport? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Komplettschutz: die Premium Reiseversicherung. Sie vereint Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung und Reisegepäck-Schutz. Und bietet damit bestmögliche Vorsorge und ausgezeichneten Schutz für Ihre Gesundheit und Ihre Finanzen auf Reisen:
- Auslandskranken-Schutz mit medizinisch sinnvollem und vertretbarem Krankenrücktransport
- Krankenrücktransport und Bergung in Deutschland
- Teleconsultation: Medizinische Beratung per Telefon oder Video
- 24h-Notfall-Telefon: Reisemedizinische Beratung und Hilfe in Notsituationen
- Reiserücktritts-, Reiseabbruch- und Verspätungs-Schutz
- Reisegepäck-Schutz
Die Premium Reiseversicherung ist also ideal für alle, die ihren Wanderurlaub sorgenfrei genießen wollen. Ohne sich Gedanken über mögliche Risiken machen zu müssen.
Fazit: Gut vorbereitet und geschützt auf Wanderschaft
Von der passenden Wanderroute, der optimalen Reisezeit über die richtige Ausrüstung bis hin zu einem umfassenden Reiseschutz: Mit den passenden Vorbereitungen sind Sie für Ihren Wanderurlaub bestens gerüstet. Und wenn es doch anders läuft als geplant und Sie Hilfe brauchen, ist Europ Assistance mit der Premium Reiseversicherung immer für Sie da! So sind Sie rundum geschützt und genießen Ihren Wanderurlaub in vollen Zügen.
Sie haben die Wahl!
Wissenswertes
So erreichen Sie uns
Produkt- und Vertragsberatung
Mo.-Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr
Oder per E-Mail:
vertrag@europ-assistance.de
Schaden melden
Es ist etwas passiert? Wir helfen einfach und schnell bei Schäden.